Neue Features der aktuellen Softwareversion
Software 2.1.8 Patch1
Änderungen Bedienung
Das Wichtigste zuerst; in Software 2.1.8 ändert sich auf vielfachen Wunsch die bisherige Bedienung der Ladeprofile. Alle Einstellungen die unter Einstellungen → Konfiguration → Fahrzeuge → Lade-Profil für das jeweilige Fahrzeug konfiguriert sind, gelten ab jetzt als persistent. Das heißt, diese werden bei jedem Abstecken des jeweiligen Fahrzeugs neu geladen.
Änderungen an den Ladeeinstellungen, die direkt am Ladepunkt (erste Seite des Webinterfaces oder 7-Zoll-Bildschirm der openWB, wenn vorhanden) vorgenommen werden gelten nun als temporär. Das heißt, diese bleiben nur bis zum nächsten Abstecken erhalten.
Hier einige Anwendungsbeispiele:
1. Im Lade-Profil ist für das Fahrzeug PV eingestellt. Das Fahrzeug steckt gerade an und lädt auch im Modus PV. Am Display wird jetzt auf Sofort umgestellt, weil schnell geladen werden soll.
→ Wird das Fahrzeug abgezogen, ändert sich die Ladeeinstellung für dieses Fahrzeug zurück auf PV
2. Im Lade-Profil ist für das Fahrzeug PV eingestellt. Das Fahrzeug steckt gerade nicht an. Im Lade-Profil unter Einstellungen → Konfiguration → Fahrzeuge wird nun anstatt PV der Lademodus Sofort ausgewählt und am Seitenende wird gespeichert.
→ Wird das Fahrzeug angeschlossen, ist jetzt gleich der Lademodus Sofort aktiv.
3. Im Lade-Profil ist für das Fahrzeug PV eingestellt. Das Fahrzeug steckt gerade nicht an. Am Display wird nun auf Sofort umgestellt, weil beim nächsten Anstecken schnell geladen werden soll.
→ Wird das Fahrzeug angeschlossen, ist nun gleich der Lademodus Sofort aktiv.
4. Im Lade-Profil ist für das Fahrzeug Sofort eingestellt. Das Fahrzeug steckt gerade an. Am Display wird dann auf PV umgestellt, weil beim nächsten, längeren Sonnenschein mit PV-Überschuss geladen werden soll. Anschließend wird jedoch unter Einstellungen → Konfiguration → Fahrzeuge eine andere Einstellung geändert und gespeichert.
→ Mit angestecktem Fahrzeug bleibt die temporäre Änderung am Ladepunkt erhalten. Solange das Fahrzeug angeschlossen bleibt, ist der Lademodus PV aktiv.
5. Im Lade-Profil ist für das Fahrzeug Sofort eingestellt. Das Fahrzeug steckt gerade nicht an. Am Display wird nun auf PV umgestellt, weil das später ankommende Fahrzeug beim nächsten, längeren Sonnenschein mit PV-Überschuss geladen werden soll. Nun wird jedoch, bevor das Fahrzeug angesteckt wurde, unter Einstellungen → Konfiguration → Fahrzeuge eine Einstellung geändert und gespeichert.
→ Ohne angestecktes Fahrzeug geht die temporäre Änderung am Ladepunkt verloren. Wird das Fahrzeug angeschlossen, ist nun wieder der Lademodus Sofort aktiv.
Phasenvorgabe als Teil des Lade-Profils
Die Phasenvorgaben werden nun nicht mehr global für jeden Lademodus eingestellt, sondern lassen sich jetzt individuell im Lade-Profil jedes Fahrzeugs einstellen.
Somit kann nun z.B. ein Fahrzeug im Modus PV fest einphasig laden und ein weiteres im Modus PV mit Phasen-Automatik laden, also z.B. bei zunehmendem PV-Ertrag von einphasiger Ladung auf dreiphasige Ladung umschalten. Gleiches gilt natürlich auch für die anderen Lademodi:
Für den PV-Modus gibt es jetzt eine eigene Phasenvorgabe für das Laden bis zum Mindest-SoC.
Neuer Lademodus Eco ersetzt Standby
Bei den Lademodi neu dabei ist der Eco-Modus – er lädt nicht nur mit überschüssigem PV-Strom, sondern auch automatisch zu den günstigsten Zeiten, sofern ein Strompreisanbieter hinterlegt ist.
Die Beachtung von flexiblen Strompreisen ist dafür aus dem Modus Sofort entfallen, damit dieser Modus auf vielfachen Wunsch nun seiner Bezeichnung nach wieder SOFORT eine Ladung startet (also auch unabhängig vom Strompreis).
Neues Theme Koala
In Version 2.1.8 dürfen wir euch das neue Koala-Theme für die Hauptseite vorstellen - mit verschiedenen Diagrammen zum Swipen, Karten oder Listen-Ansicht der Ladepunkte und einer Übersicht über die Fahrzeuge und deren Status.
Das Koala-Theme zeigt entweder den Energiefluss, oder durch ein schnelles Wischen nach Links das altbekannte Energie-Diagramm:
Einstellungen zum bidirektionalen Laden
Wenn Ladepunkt und Fahrzeug bidirektionales Laden unterstützen, kann im Zielladen-Plan die Einstellung „bidirektionales Überschussladen“ aktiviert werden. Dann wird bis zum Fahrzug-SoC zum Zielzeitpunkt wie gewohnt mit Zielladen geladen. Ist der eingestellte SoC erreicht, wird eine Nullpunktausregelung gemacht, d.h. das Auto wird so ge- und entladen, dass möglichst weder Bezug noch Einspeisung entsteht. Der SoC wird dabei immer zwischen Fahrzeug-SoC zum Zielzeitpunkt und Fahrzeug-SoC mit Überschuss gehalten. Infos zu den technischen Hintergründen für bidirektionales Laden findet Ihr im Wiki: Bidi Info
Änderungen im Verbund Primary/Secondaries
Kommunikation mit Secondaries: Die Primary fragt die Daten von der Secondary, analog zu den anderen Ladepunkten, ab. Um die Kompatibilität sicher zu stellen, wird mit diesem Update einmalig die Secondary auf den gleichen Software-Stand wie die Primary gebracht.
Automatisches Update für Secondaries: Wenn Primary und Secondary im Release-Zweig sind, kann das automatische Update aktiviert werden. Die Updates werden nur für Release-Versionen automatisch durchgeführt.
IO Geräte
Als neue Features hinzugekommen ist das manuelle Setzen der Ausgänge von IO-Geräten: Die Ausgänge aller IO-Geräte können per MQTT gesetzt werden. Die Topics findet Ihr in den Einstellungen des jeweiligen Geräts als Copy-to-Clipboard-Link.
Siehe auch im eigenen Wiki-Artikel: IO-Geräte
Das manuelle Setzen des Ausgangs überschreibt den Wert, den zB die openWB bei einer IO-Aktion gesetzt hat. Umsetzung der kontaktbasierten Anforderungen an SteuVE/HEMS nach §14a Steuerbare Erzeugungsanlagen (EZA) nach § 9 EEG Bitte beachten: Die openWB steuert keinen Wechselrichter an. Sie zeigt lediglich den aktuellen Zustand der Beschränkung an und kann optional das Signal der Eingänge an Ausgänge durchreichen. Die Signalkontakte bilden folgende Zustände ab: S1 → 60% der EZA S2 → 30% der EZA W3 → 0% der EZA alle Kontakte offen → 100% der EZA
Kleinere Änderungen
MQTT-Komponenten und -Fahrzeuge: Die Topics wurden überarbeitet: openWB/set/mqtt/pv/id/get/…, openWB/set/mqtt/counter/id/get/…, openWB/set/mqtt/bat/id/get/…, openWB/set/mqtt/vehicle/id/get/… Die bisherigen Topics openWB/set/bat/id/get/…, openWB/set/counter/id/get/…, openWB/set/pv/id/get/… und openWB/set/vehicle/id/get/… bleiben aus Gründen der Abwärtskompatibilität weiterhin nutzbar. Es wird jedoch empfohlen, auf die neuen Topics umzusteigen. Dies ermöglicht die Beseitigung von Einschränkungen, wie z. B. die fehlende Verrechnung bei Hybrid-Systemen oder die Berechnung fehlender Werte, wie der Phasen-Leistung aus Spannung und Stromstärken.
Als neue Module hinzugekommen sind:
- Tasmota: weitere API, Speicher und Wechselrichter
- Shelly Pro EM
- Algodue: Zähler, Speicher und Wechselrichter
- Huawei Emma: Speicher, Zähler, Wechselrichter
- UPower Wechselrichter, Speicher und Zähler
- Janitza Wechselrichter und Speicher
- Siemens Wechselrichter und Speicher
- Kaco Tx1 & Tx3 Zähler, Wechselrichter und Speicher
- Smarthome-Zähler sind nun auch unter Geräte&Komponenten zu finden: AVM Fritz!Box, Elgris, mystrom, Nibe S-Series, Orno WE-514
- Speichersteuerung: SolarEdge, Sonnenbatterie, SMA und Sungrow
- Stromtarifanbieter: ostrom, Octopus Energy, Allgemeines Strontarifmodul mit festen Zeitfenstern
- Fahrzeug-Modul für Cupra, Nissan Leaf
Probleme behoben wurden für:
- Ladepunkte ohne Phasenumschaltung werden beim PV-Laden korrekt abgeschaltet.
- Aktuelle Phasenzahl smartWB
- Colors Theme: Fehlerbehebung und Anpassung an die jetzt temporären Einstellungen.
- Fehlermeldung über unbekannte Module beim Start behoben
- bei fehlenden Strompreisen für strompreisbasiertes Laden wurde keine Logs geschrieben
- negative Einträge im Ladelog mit der Pro behoben
- mehrfach gestartete Threads unterbunden
- Steuerung der Speicher-Entladung: Beachtung des Vorzeichens
- Beachtung der Priorität bei Einschaltverzögerung und bereits ladendem Fahrzeug
- Display kann dauerhaft eingeschaltet werden
- Manueller SoC von 0%
- RFID wird nach 5 Minuten zurückgesetzt
- SoC-Auslesen mit der Pro, SoC-Abfrage nach Fahrzeug-Wechsel, in einigen Fällen auftretende Abstürze behoben
- Colors Theme: Fehlermeldung beim Systemstart beseitigt
- Benutzer „openwb“ der Gruppe „video“ hinzugefügt (erforderlich für die Erkennung des Displays)
- Sofar G3: Aktualisierung der Register, Auslesen von Speicher-Packs
- Ampere Pro Leistungen
- Zähler für Thermia-Wärempumpen
- Peaks bei Hybrid-Wechselrichtern: Wenn die berechnete Wechselrichter-Leistung höher als die in den Einstellungen konfigurierte maximale Ausgangsleistung ist, wird die Leistung auf die konfigurierte maximale Ausgangsleistung gesetzt.
- Warnungen und Info-Texte der Ladepunkte
- Wertebereiche zum Schutz vor Fehlkonfigurationen angepasst
- SoC nach Anstecken auslesen
- Bugfix für BMW, Lambda Wärmepumpe, Sungrow und Speichersteuerung der Sonnenbatterie
- Auslesen von B23 und MPM3PM
- PV-Laden mit DC-Ladern
Folgende Verbesserungen haben wir umgesetzt:
- Verzögerung automatische Phasenumschaltung: Wenn die Pufferzeit zwischen zwei automatischen Phasenumschaltungen abgelaufen ist, wird die Wartezeit für den Ladestart/Ladeende abgewartet. Wenn die Pufferzeit zwischen zwei Umschaltungen noch nicht erreicht ist, wird die längere der beiden Zeiten abgewartet: entweder die verbleibende Pufferzeit oder die Wartezeit.
- Speicher- und Wechselrichter-Komponenten können jetzt optional auch Phasenströme übergeben, um bei einem eventuell vorgeschalteten virtuellen Zähler ein phasenbasiertes Lastmanagement zu ermöglichen.
- Sämtliche Profile können jetzt über einen Button kopiert werden.
- Beim ersten Boot nach der Installation oder dem Flashen des Image ist jetzt sichergestellt, dass ein erkanntes Display auch aktiviert wird. Vorher war dazu ein weiterer Neustart notwendig.
- Maximale Ausgangsleistung des WR: Liefert ein WR mehr als seine max konfigurierte Ausgangsleistung wird diese Leistung von der Speicherleistung, die im Algorithmus zur Verfügung steht, abgezogen. Unabhängig davon, ob der Speicher als Hybrid-Speicher oder eigenständiger Speicher konfiguriert ist.
- Eco-Laden: Liegt der Strompreis unter der Preisgrenze wird mit der maximalen Phasenzahl geladen.
- Ziel-Laden: Es wird nach den Vorgaben des Zeitplans geladen, dessen Zieltermin am nächsten liegt. Ist der Zielzeitpunkt vorbei, wird solange geladen bis, das Ziel erreicht oder das Auto abgesteckt wird. Wenn der Ziel-Termin des nächsten Plans innerhalb der nächsten 12 Stunden liegt, wird auf den nächsten Plan umgeschaltet.
- Paket-Aktualisierungen: aiohttp, protobuf, pycarwings3, pbkdf2, vite, babel, Vue-Pakete, um Sicherheitslücken zu schließen
- Speicher - und Identifikationseinstellungen jeweils auf eine eigene Seite unter Ladeeinstellungen verschoben
- Wechselrichter um „imported“ Zählerstand erweitert, um einige Probleme mit Hybrid-Systemen zu lösen
- Hinweis für SoC, Stromtarife und Backup-Clouds, ob Modul von openWB oder der Community gepflegt wird
- Wenn der Lademodus geändert wird und die Kriterien für eine Ladung nicht mehr erfüllt sind, wird ohne Phasenumschaltung direkt die Ladung beendet.
- Liste der gültigen Topics bereinigt
- In den Einstellungen werden Eingabefelder für Hostnamen/IPs jetzt strikter überprüft
- Standard-Legacy Weg-Theme: Zeitbereich für das Diagramm ist einstellbar.
- Speichersteuerung: Methode, in der z.B. durch Register auslesen geprüft werden kann, ob der angebundene Speicher die Steuerung durch die openWB unterstützt.
- Stromtarife werden stündlich aktualisiert
- SoC-Abfrage nach Ladestop
- Initialisierung von Geräten und Komponenten: bei Problemen und Nicht-Erreichbarkeit werden Geräte und Kiompoenten trotzdem angelegt und nicht mehr aus der Hierarchie entfernt.
- Lastmanagement: minimaler Wert für den maximalen Strom auf L1-3 von 16A auf 6A heruntergesetzt
- Tageslog: Strommix für Verbrauchszähler und Strompreise werden geloggt
- Es werden zusätzlich zum Main.log die letzten drei Durchläufe in einer Logdatei gespeichert, sodass man einen fertigen Auszug aus dem Log hat, ohne Anfang und Ende eines Zyklus suchen zu müssen.
- Berücksichtigung der anliegenden Spannung bei der Umrechnung von Leistungen und Strömen im Lastmanagement
- Verbesserte Fehlerbehandlung für BMW und Pro+
- Fahrzeug-Modul EVCC: Nachziehen der API-Aktualisierung
- Auslesung von AlphaESS
- JSON Komponenten und Fahrzeug: Laufzeitoptimierung der JQ Aufrufe
- Polestar: Anpassung an neue API
- Protoss: Abstürze behoben
- GoodWe: zweiter Speicher
- Kostal Plenticore: Diagramm-Peaks behoben, DC-Leistung auslesen
- EVCC SoC-Auslesung aktualisiert
- Sungrow: Register aktualisiert
- Zabbix: passive Checks ermöglicht
- BMW SoC: allgemeine Verbesserungen
- VW ID SoC: allgemeine Verbesserungen, Ladestand kann optional berechnet werden
- OVMS SoC: allgemeine Verbesserungen
- SolarEdge mit zwei Speichern wird nun unterstützt