Hinweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung
Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
openWB Produkte dürfen nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern sind als elektrische Geräte speziellen Sammelstellen zu übergeben - üblicherweise den lokalen Wertstoffsammelhöfen, regionalen Elektrogeräte Entsorgungsdienstleister oder dem Elektrofachhandel.
Die Entsorgung über den Hausmüll, wie z.B. über die Restmülltonne oder die Gelbe Tonne ist untersagt. Vermeiden Sie Fehlwürfe durch die korrekte Entsorgung in speziellen Sammel- und Rückgabestellen.
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten unentgeltlich abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Außerdem ist die Rückgabe unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Vertreibern möglich.
Unabhängig davon, gibt es die Möglichkeit, die Altgeräte kostenlos an den Vertreiber zurückzugeben - das ist dann entweder der Händler bei dem sie die openWB gekauft haben oder openWB selbst.
Vertreiber wie der Einzelhandel, die über eine Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern verfügen, sind zur Rücknahme von Elektro-Altgeräten verpflichtet. Außerdem zur Rücknahme verpflichtet sind Lebensmitteleinzelhändler, die über eine Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern verfügen und mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft auch Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen.
Vertreiber, die unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ihre Produkte verkaufen, sind zur Rücknahme von Altgeräten verpflichtet, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen.
Business to Business (B2B) Rücknahme-Ausschluss
B2B Hersteller: Im Fall von B2B Geräten bieten wir keine kostenlose Rücknahme an.
Datenschutz - Maßnahmen zur Löschung von Daten auf openWB Produkten vor der Entsorgung
Wir weisen alle Endnutzer von openWB Produkten darauf hin, dass Sie für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind. Dies betrifft in besonderen Maße die SD Karten auf den die Software, Konfiguration sowie Nutzerdaten abgelegt sind. Sie können diese SD Karten entweder durch fachgerechtes mehrfaches Überschreiben mit Zufallsdaten löschen (und dann für andere Zwecke weiter verwenden) oder die SD Karten unter Verwendung einer Schutzbrille und Handschuhen z.B. auch mit einer starken Schere oder Saitenschneider mechanisch unbrauchbar bzw. unlesbar machen.