Grundsätzlich unterliegt die Software von openWB als Open Source Software einem sehr agilen Entwicklungszyklus mit regelmäßigen Updates. Damit wird das Produkt kontinuierlich verbessert, etwaige Fehler zeitnah behoben oder es werden Anpassungen an den Modulen zur Einbindung von Geräten anderer Hersteller durchgeführt. Auch Erkenntnisse aus dem recht unterschiedlichen Ladeverhalten bei Elektrofahrzeugen fliessen mit ein. Da Elektrofahrzeuge ihrerseits häufiger als Verbrenner Updates an der Fahrzeug- und Ladeelektronik erfahren, ist die Softwareentwicklung hier dynamischer als üblich.
Offiziellen Support kann unser Support daher nur für die jeweils aktuellste Version vom Release leisten (siehe unten). Es macht keinen Sinn bereits behobene Fehler erneut bei älteren Versionen zu suchen. Bevor Sie sich an den Support wenden bitte darauf achten ob ein Update vorliegt, wenn ja dies erst einspielen. Einen automatischen Updatemechanismus gibt es nicht, denn für ein Update sollte das / die Fahrzeuge abgesteckt sein - und es ist leider nicht möglich, die Ladestecker „auszuwerfen“. Ebenso müssen sekundäre openWB derzeit mit Stand Juli 2025 manuell aktualisiert werden. Bitte sorgen Sie dafür, das alle openWB in einem Verbund auf dem gleichen Softwarestand sind. Ebenso bei der Pro bzw. Pro+ nicht vergessen, das deren Firmware auch aktualisiert wird.
Sollten sie aus bestimmten Gründen nicht auf die aktuelle Software wechseln wollen, so gibt es durchaus die Möglichkeit Support zu bekommen. Sie können dann bei der Fa. WB solution GmbH Support Token erwerben.
Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen ob neue Updates vorliegen gibt es zwei Möglichkeiten:
Software2 folgt im Namensschema der Konvention der Entwicklungsplattform Github. Dabei heißt:
Sie sollten nicht ohne gute Gründe einen Releasezweig Master produktiv betreiben!
Software aus dem Entwicklungszwei Master ist per se keine fertige Software und kann Fehler enthalten. Für diesen behalten wir uns einen Anspruch auf Support vor und leisten wenn dann nur Support ohne weitere Gewährleistung. Aber Enthusiasten sind willkommen - wir benötigen draußen aus der Community immer auch Anwender die unsere Entwicklungsversionen testen und uns aus der Fläche Feedback geben können.
Der Wechsel von Release auf Master kann risikolos sein, wenn Sie z.B. mit zwei SD Karten arbeiten - die eine mit dem Produktions Release sicher verwahren und nur dann einsetzen, wenn bei ihrer SD Karte aus dem Master Zweig eine Ladung nicht möglich ist - sie aber dringend ihr Fahrzeug laden möchten.
Grundsätzlich können Sie auch mit einer SD und regelmäßigen Datensicherungen arbeiten und in der openWB zwischen verschiedenen Releases wechseln. Bitte beachten Sie hier unsere Anleitung für Release Wechsel innerhalb der openWB auf einer SD Karte!
Die Weiterentwicklung der Software Version 1.x wurde im Sommer 2023 eingestellt. Wir empfehlen den Umstieg auf software2. Die letzte stabile Version der Reihe 1.9.x war das Release 1.9.304. Wir empfehlend in jedem Falle den Umstieg auf software2.
Da die openWB über kaum bewegte Teile verfügt und elektrische Komponenten meist wartungsfrei sind, so gibt es doch Punkte die beachtet werden sollten.
Wir empfehlen bei Modellen mit Touch Display den Display sauber zu halten.
Der vorgeschriebene FI (RCD) Fehlerstromschutzschalter ist regelmäßig auf Funktion zu prüfen. Dazu muss die openWB über die Web GUI zuerst ordnungsgemäß heruntergefahren werden. Dann die Prüfung durchführen. Beim Wiedereinschalten vom FI (und setzt voraus das der Leitungsschutzschalter eingeschaltet ist) wird die openWB direkt wieder neu hochfahren.