Inhaltsverzeichnis

Neue Features der aktuellen Softwareversion

Software 2.1.8 Patch1

Änderungen Bedienung

Das Wichtigste zuerst; in Software 2.1.8 ändert sich auf vielfachen Wunsch die bisherige Bedienung der Ladeprofile. Alle Einstellungen die unter Einstellungen → Konfiguration → Fahrzeuge → Lade-Profil für das jeweilige Fahrzeug konfiguriert sind, gelten ab jetzt als persistent. Das heißt, diese werden bei jedem Abstecken des jeweiligen Fahrzeugs neu geladen.

Änderungen an den Ladeeinstellungen, die direkt am Ladepunkt (erste Seite des Webinterfaces oder 7-Zoll-Bildschirm der openWB, wenn vorhanden) vorgenommen werden gelten nun als temporär. Das heißt, diese bleiben nur bis zum nächsten Abstecken erhalten.

Hier einige Anwendungsbeispiele:

1. Im Lade-Profil ist für das Fahrzeug PV eingestellt. Das Fahrzeug steckt gerade an und lädt auch im Modus PV. Am Display wird jetzt auf Sofort umgestellt, weil schnell geladen werden soll.

→ Wird das Fahrzeug abgezogen, ändert sich die Ladeeinstellung für dieses Fahrzeug zurück auf PV

2. Im Lade-Profil ist für das Fahrzeug PV eingestellt. Das Fahrzeug steckt gerade nicht an. Im Lade-Profil unter Einstellungen → Konfiguration → Fahrzeuge wird nun anstatt PV der Lademodus Sofort ausgewählt und am Seitenende wird gespeichert.

→ Wird das Fahrzeug angeschlossen, ist jetzt gleich der Lademodus Sofort aktiv.

3. Im Lade-Profil ist für das Fahrzeug PV eingestellt. Das Fahrzeug steckt gerade nicht an. Am Display wird nun auf Sofort umgestellt, weil beim nächsten Anstecken schnell geladen werden soll.

→ Wird das Fahrzeug angeschlossen, ist nun gleich der Lademodus Sofort aktiv.

4. Im Lade-Profil ist für das Fahrzeug Sofort eingestellt. Das Fahrzeug steckt gerade an. Am Display wird dann auf PV umgestellt, weil beim nächsten, längeren Sonnenschein mit PV-Überschuss geladen werden soll. Anschließend wird jedoch unter Einstellungen → Konfiguration → Fahrzeuge eine andere Einstellung geändert und gespeichert.

→ Mit angestecktem Fahrzeug bleibt die temporäre Änderung am Ladepunkt erhalten. Solange das Fahrzeug angeschlossen bleibt, ist der Lademodus PV aktiv.

5. Im Lade-Profil ist für das Fahrzeug Sofort eingestellt. Das Fahrzeug steckt gerade nicht an. Am Display wird nun auf PV umgestellt, weil das später ankommende Fahrzeug beim nächsten, längeren Sonnenschein mit PV-Überschuss geladen werden soll. Nun wird jedoch, bevor das Fahrzeug angesteckt wurde, unter Einstellungen → Konfiguration → Fahrzeuge eine Einstellung geändert und gespeichert.

→ Ohne angestecktes Fahrzeug geht die temporäre Änderung am Ladepunkt verloren. Wird das Fahrzeug angeschlossen, ist nun wieder der Lademodus Sofort aktiv.

Phasenvorgabe als Teil des Lade-Profils

Die Phasenvorgaben werden nun nicht mehr global für jeden Lademodus eingestellt, sondern lassen sich jetzt individuell im Lade-Profil jedes Fahrzeugs einstellen.

Somit kann nun z.B. ein Fahrzeug im Modus PV fest einphasig laden und ein weiteres im Modus PV mit Phasen-Automatik laden, also z.B. bei zunehmendem PV-Ertrag von einphasiger Ladung auf dreiphasige Ladung umschalten. Gleiches gilt natürlich auch für die anderen Lademodi:

Für den PV-Modus gibt es jetzt eine eigene Phasenvorgabe für das Laden bis zum Mindest-SoC.

Neuer Lademodus Eco ersetzt Standby

Bei den Lademodi neu dabei ist der Eco-Modus – er lädt nicht nur mit überschüssigem PV-Strom, sondern auch automatisch zu den günstigsten Zeiten, sofern ein Strompreisanbieter hinterlegt ist.

Die Beachtung von flexiblen Strompreisen ist dafür aus dem Modus Sofort entfallen, damit dieser Modus auf vielfachen Wunsch nun seiner Bezeichnung nach wieder SOFORT eine Ladung startet (also auch unabhängig vom Strompreis).

Neues Theme Koala

In Version 2.1.8 dürfen wir euch das neue Koala-Theme für die Hauptseite vorstellen - mit verschiedenen Diagrammen zum Swipen, Karten oder Listen-Ansicht der Ladepunkte und einer Übersicht über die Fahrzeuge und deren Status.

Das Koala-Theme zeigt entweder den Energiefluss, oder durch ein schnelles Wischen nach Links das altbekannte Energie-Diagramm:

Einstellungen zum bidirektionalen Laden

Wenn Ladepunkt und Fahrzeug bidirektionales Laden unterstützen, kann im Zielladen-Plan die Einstellung „bidirektionales Überschussladen“ aktiviert werden. Dann wird bis zum Fahrzug-SoC zum Zielzeitpunkt wie gewohnt mit Zielladen geladen. Ist der eingestellte SoC erreicht, wird eine Nullpunktausregelung gemacht, d.h. das Auto wird so ge- und entladen, dass möglichst weder Bezug noch Einspeisung entsteht. Der SoC wird dabei immer zwischen Fahrzeug-SoC zum Zielzeitpunkt und Fahrzeug-SoC mit Überschuss gehalten. Infos zu den technischen Hintergründen für bidirektionales Laden findet Ihr im Wiki: Bidi Info

Änderungen im Verbund Primary/Secondaries

Kommunikation mit Secondaries: Die Primary fragt die Daten von der Secondary, analog zu den anderen Ladepunkten, ab. Um die Kompatibilität sicher zu stellen, wird mit diesem Update einmalig die Secondary auf den gleichen Software-Stand wie die Primary gebracht.

Automatisches Update für Secondaries: Wenn Primary und Secondary im Release-Zweig sind, kann das automatische Update aktiviert werden. Die Updates werden nur für Release-Versionen automatisch durchgeführt.

IO Geräte

Als neue Features hinzugekommen ist das manuelle Setzen der Ausgänge von IO-Geräten: Die Ausgänge aller IO-Geräte können per MQTT gesetzt werden. Die Topics findet Ihr in den Einstellungen des jeweiligen Geräts als Copy-to-Clipboard-Link.

Siehe auch im eigenen Wiki-Artikel: IO-Geräte

Das manuelle Setzen des Ausgangs überschreibt den Wert, den zB die openWB bei einer IO-Aktion gesetzt hat. Umsetzung der kontaktbasierten Anforderungen an SteuVE/HEMS nach §14a Steuerbare Erzeugungsanlagen (EZA) nach § 9 EEG Bitte beachten: Die openWB steuert keinen Wechselrichter an. Sie zeigt lediglich den aktuellen Zustand der Beschränkung an und kann optional das Signal der Eingänge an Ausgänge durchreichen. Die Signalkontakte bilden folgende Zustände ab: S1 → 60% der EZA S2 → 30% der EZA W3 → 0% der EZA alle Kontakte offen → 100% der EZA

Kleinere Änderungen

MQTT-Komponenten und -Fahrzeuge: Die Topics wurden überarbeitet: openWB/set/mqtt/pv/id/get/…, openWB/set/mqtt/counter/id/get/…, openWB/set/mqtt/bat/id/get/…, openWB/set/mqtt/vehicle/id/get/… Die bisherigen Topics openWB/set/bat/id/get/…, openWB/set/counter/id/get/…, openWB/set/pv/id/get/… und openWB/set/vehicle/id/get/… bleiben aus Gründen der Abwärtskompatibilität weiterhin nutzbar. Es wird jedoch empfohlen, auf die neuen Topics umzusteigen. Dies ermöglicht die Beseitigung von Einschränkungen, wie z. B. die fehlende Verrechnung bei Hybrid-Systemen oder die Berechnung fehlender Werte, wie der Phasen-Leistung aus Spannung und Stromstärken.

Als neue Module hinzugekommen sind:

Probleme behoben wurden für:

Folgende Verbesserungen haben wir umgesetzt: