Sie befinden sich hier: start » openwb » gehaeuse_oeffnen

Menü

« Vorherige Seite - Hardware

Öffnen des Gehäuses - Vorgehensweise

Das Gehäuse ist für den beidseitigen Anschlag der Türe ausgelegt. Die vier Bauteile oben und unten auf beiden Seiten können als Scharniere dienen als auch als Verschluss. Ab Werk ist die Türe links angeschlagen.

Lage und Funktion der (sehr kleinen) Sicherungskeile:

  1. Damit links nicht geöffnet werden kann, sind in den kleinen Schlitzen links Sicherungskeile eingelegt. Damit wird der Verschluss zum Scharnier.
  2. Auf der rechten Seite fehlen die Sicherungskeile - hier kann in ca. 3 mm breiter Schraubendreher eingesteckt werden. Damit wird das Scharnier zum Verschluss

SICHERHEITSHINWEIS

Überlassen Sie Arbeiten wenn Ihnen die Begrifflichkeiten und obigen Anweisungen fremd sind, immer einer Elektrofachkraft! Überlassen Sie Arbeiten an einer unter Spannung stehenden openWB grundsätzlich einer Elektrofachkraft!

Vor Öffnen des Gehäuses sind folgende Schritte notwendig:

  1. Trennen Sie das Ladekabel von den an der Wallbox angesteckten Fahrzeugen.
  2. Fahren sie die openWB über die Web Verwaltungsoberfläche unter Einstellungen, Betrieb, Herunterfahren geordnet herunter.
  3. Warten Sie 5 Minuten bis die openWB Steuerung sicher heruntergefahren ist.
  4. Schalten Sie die Stromzuführung der Wallbox am Leitungsschutzschalter (Sicherung) aus.
  5. Stellen Sie sicher, das alle 3 Phasen getrennt sind. Sichern Sie nun die Leitungsschutzschalter gegen unbefugtes Wiedereinschalten!
  6. Nach dem Öffnen der Fronttüre muss durch Messung sichergestellt werden das keine Spannung innen an der Zuleitung mehr anliegt.
  7. Sorgen Sie dafür, das die openWB Wallbox vor Arbeiten an der openWB in jedem Falle stromlos ist.

Öffnen des Gehäusedeckels (Türe)

  1. Der Gehäusedeckel ist mit Drehpunkt links angeschlagen.
  2. Auf der rechten Seite befinden sich zwei kleine Aussparungen, in die Sie mit einem Schraubendreher (Schlitz, 3 mm breit) hinein können.
  3. Bitte diesen soweit als möglich hineinstecken.
  4. Dann durch einen herzhaften Schlag auf das Ende des Schraubendrehers diesen in den Schlitz eintreiben.
  5. Durch die Keilwirkung des Schraubendreher Schlitzes wird die Lasche „aufgesprengt“.
  6. In keinem Falle hebeln, weil sonst das Gehäuse Schaden erleiden kann. Der Scharnier kann in keinem Fall durch hebeln geöffnet werden. Alleine das „Hineintreiben“ führt zum Öffnen der Scharniere!!!
  7. Die Front lässt sich nun nach links aufklappen.

Hier geht es zu einem YouTube Video zum Öffnen der openWB.

Fehlerbehebungen

Sollten im Zug von Prüfungen durch ausgebildete Elektrofachkräfte Messungen in der openWB durchgeführt werden, so kann die openWB an ihrem Leitungsschutzschalter nun wieder eingeschaltet werden. Bitte beachten Sie, das die openWB vor dem Trennen der Leitungsschutzschalter ordnunggemäß über ihre Web GUI heruntergefahren werden muss. Bei Modellen mit Display kann je nach Softwarestand u.U. auch am Touch Display herunter gefahren werden.

Austausch der kompletten Front

Lösen / Öffnen der linken Scharniere:

Falls die komplette Front abgenommen / getauscht werden soll, müssen nun, nachdem das Gehäuse einseitig rechts geöffnet ist, die „Sicherungskeile“ mittels 2 mm Schlitz-Schraubendreher von innen herausgedrückt werden. Die Scharniere auf der linken Seite sind dann zu öffnen wie vorher die auf der rechten Seite auch.

Verschliessen der Scharniere bzw. der Verschlüsse

Die Verschlüsse können von Hand wieder zugedrückt (mit der flachen Hand geprellt) werden.

Einsetzen der Sicherungskeile

In keinem Fall dürfen auf beiden Seiten der Scharniere Sicherungskeile eingesetzt werden! Das führt dazu, das beide Seiten zum Scharnier werden und sich das Gehäuse dann nicht mehr öffnen lässt.

Wieder Einschalten der openWB

Nachdem das Gehäuse wieder ordnungsgemäß verschlossen wurde, den Leistungsschutzschalter wieder einschalten. Nach ca. 5 Minuten ist ihre openWB wieder ladebereit. Sie können ihr Elektrofahrzeug bei Bedarf wieder an die Wallbox zum Laden anschliessen.

Nächste Seite - Zubehör »

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
Diese Seite bearbeiten
Nach oben