Sie befinden sich hier: start » openwb » software » konfiguration » fahrzeuge » soc_pro

SoC Auslesung bei der openWB Pro

Die openWB Pro ist in der Lage über mittels HLC (HighLevelCommunication) bei kompatiblen Fahrzeugen den aktuellen Ladestand (SoC) des Fahrzeug-Akkus direkt über das Ladekabel abzufragen. Hierfür müssen beim Steuercomputer der openWB Pro und im jeweiligen Fahrzeuprofil die nachfolgenden Einstellungen vorgenommen werden:

Einstellungen des openWB Pro Steuercomputers

Zunächst muss das Webinterface des openWB Pro Steuercomputers aufgerufen werden. Hierzu kann entweder direkt die IP-Adresse des Steuercomputers in der Adresszeile eines Browsers im gleichen Netzwerk eingegeben werden, oder man ruft dieses über den entsprechenden Button in der Ladepunkt-Konfiguration der steuernden openWB auf:

Im Webinterface des openWB Pro Steuercomputers navigiert man zunächst auf die Seite „Maintenance“ und stellt dort die Charging Version von „PWM“ auf „PWM mit Fahrzeugerkennung und SoC Auslesung“ um:

Hinweis 1: Bei neueren Fahrzeugen welche HLC-Kommunikation nach dem Standard ISO15118 beherrschen, kann hier statt „PWM mit Fahrzeugerkennung und SoC Auslesung“ auch die Charging Version „ISO15118“ gewählt werden.

Hinweis 2: Derzeit gibt es noch viele Fahrzeuge, die keinen der beiden Modi beherrschen.

Hinweis 3: Einige Fahrzeuge gehen beim Abruf des SoC per HLC davon aus, dass sie an einem DC-Lader angeschlossen sind und akzeptieren dann für ca. 10 Minuten keine AC-ladung mehr. Um dies zu vermeiden, können diese Fahrzeuge über die Funktion „SoC Auslesung bei manchen Fahrzeugen unterbinden = Aktiviert“ vom SoC-Abruf und damit von der 10 minütgen Ladepause ausgenommen werden.

Abschließend muss noch der Button „Save and reboot now“ betätigt werden.

Fahrzeug SoC-Modul aktivieren

Nachdem der openWB Pro Steuercomputer wie oben beschrieben konfiguriert wurde, muss nun für alle betreffenden Fahrzeuge der Manuelle SoC-Abruf mit der Option „SoC direkt aus Fahrzeug auslesen = Ja“ in der steuernden openWB konfiguriert werden:

Hinweis: Einige der anderen SoC-Module (die z.B. den Akku-Stand über die App des Fahrzeugs abrufen) verfügen ebenso über die Funktion „SoC direkt aus Fahrzeug auslesen“. Auf diese Weise können beide Varianten kombiniert werden.

Der Abruf des Akkus über das Ladekabel erfolgt in den meisten Fällen nur zum Ladestart (soweit z.B. nicht mit dem Abruf per Fahrzeug-App kombiniert). Ab dann wird der SoC-Stand anhand der geladenen Strommenge und den Akku-Angaben im Fahrzeugprofil nur berechnet. Darum ist es wichtig möglichst korrekte Angaben zum Fahrzeug-Akku im Fahrzeugprofil zu machen:

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
Diese Seite bearbeiten
Nach oben