Informationen zur Mieterstromabrechnung mit openWB
Die openWB als Energiemanager bildet die Basis für die Regelung der Ladepunkte, für die Erfassung der notwendigen Daten zur Abrechnung von Mieterstrom, als auch für die intelligente Steuerung von Großverbrauchern wie z.B. Wärmepumpen.
PV-Mieterstrom ist dann möglich, wenn der Vermieter einen üblichen Stromvertrag als auch eine PV-Anlage verwendet. Der Vermieter ermöglicht den Mietern damit, von günstigerem PV-Strom zu profitieren.
Benötigte Komponenten
- openWB mit software 2 als Energiemanager, entweder als Standalone, Enterprise oder integriert in einer openWB series2
- je Abrechnungsstelle ein openWB Verbraucher Kit
Die benötigten Komponenten werden in einem Evaluierungsgespräch geklärt.
Mieter, die nicht teilnehmen möchten, erhalten ihren eigenen Zähler vom Netzbetreiber. Sie können dann einen eigenen Stromvertrag abschließen. Allerdings ist dann eine Nutzung des günstigen PV Stroms nicht möglich. (siehe Messkonzept „Aussteiger“)
Infrastrukturseitige Anforderung
Um die Auswertung von PV- / Netz- / Batteriestromanteil darzustellen, ist folgendes Messkonzept erforderlich:
Die openWB Cloud muss aktiv und funktional sein, heißt, die openWB benötigt eine Internetverbindung für die Übermittlung der abrechnungsrelevanten Daten.
Was wir bieten
Wir bieten die Berechnung, Visualisierung und Abrechnung von Mieterstrom als auch von Ladevorgängen im nicht öffentlichen Sektor an.
Die Berechnung enthält die Aufteilung von PV- und Netzstrom im 5-Minuten-Takt. Der berechnete Anteil wird auf alle Verbrauchsstellen sowie laufenden Ladevorgänge umgelegt.
Die Ladepunkte können entweder als einzelne Verbrauchsstelle behandelt werden oder fix einem Mieter zugeordnet werden. Das hängt davon ab, ob an einem Ladepunkt ausschließlich ein Mieter lädt oder der Ladepunkt durch mehrere Parteien genutzt wird.
Sowohl Mieter als auch Vermieter erhalten einen Zugang zum Abrechnungsportal. Hier sind die Monats- als auch Jahresübersichten als Tabelle und Graph dargestellt. Jeder Mieter erhält nur Zugriff auf die für sie/ihn relevanten Daten. Die Daten werden täglich im Portal aktualisiert. Ladungen werden ab dem darauffolgenden Tag visualisiert.
Je nach Kundenwunsch wird die Abrechnung für den Vermieter bzw. die Mieter automatisiert monatlich oder jährlich erstellt und als PDF per E-mail zugesandt. Die Zahlung kann einfach mit der Nebenkostenabrechnung erfolgen.
Ablauf
- Interessensbekundung per E-mail an support@openwb.de äußern
- Evaluierung der Machbarkeit
- Klärung von offenen Fragen Installateur/Vermieter/Mieter
- Unterstützung von Konzeptionierung und Planung (je nach Installationsgröße)
- Installation der benötigten Komponenten durch den Fachbetrieb
- Inbetriebnahme erfolgt üblicherweise Remote, auf Wunsch vor Ort möglich
- Erfassung der Daten für die Abrechnung und Verteilung der Zugänge zum Portal
Kosten
- Onboardingkosten initial abhängig von der Größe/Komplexität der Installation
- 5 € pro Monat (netto) je Abrechnungsstelle
- Servicegebühr je nach Aufwand bei außerplanmäßigen Einsätzen, die wir nicht zu vertreten haben (z.B. aussetzende Datenübertragung durch blockierende Firewall o.ä.)