Informationen zur Dienstwagenabrechnung mit openWB
Die openWB als Energiemanager bildet die Grundlage für die Regelung der Ladepunkte, die Erfassung der notwendigen Abrechnungsdaten für Dienstwagen sowie die intelligente Steuerung von Großverbrauchern wie z.B. Wärmepumpen.
Die Dienstwagenabrechnung ist dann möglich, wenn eine openWB mit software2 zum Einsatz kommt.
openWB bietet mehrere Möglichkeiten zur Abrechnung.
Benötigte Komponenten
- openWB mit software2 als Energiemanager, ob als Standalone, Enterprise oder integriert in einer openWB series2
- openWB Ladepunkt
Infrastrukturseitige Anforderung
Je nach gewählter Abrechnungsmethode muss die openWB Cloud aktiv und funktional sein, heißt, die openWB benötigt eine Internetverbindung für die Übermittlung der abrechnungsrelevanten Daten.
Abrechnungsmöglichkeiten
1. Eigene Übermittlung exklusiver Ladepunkt
Der Ladepunkt wird ausschließlich für den Dienstwagen verwendet. Es kann der Zählerwert in der openWB ausgelesen und übermittelt werden. Der zu übermittelnde Zeitraum kann selbst gewählt werden.
2. Eigene Übermittlung geteilter Ladepunkt
Der Ladepunkt wird sowohl für Dienstwagen als auch für Privatwagen genutzt. Die openWB fertigt selbst ein Ladelog an. Dieses kann monatlich (oder nach Wunschzeitraum) durch den MA in der openWB ausgelesen und exportiert werden. Unter Export kann ein Filter gesetzt werden, sodass nur die Ladungen des Dienstfahrzeuges auftauchen*. Der MA übermittelt dieses an den AG, welcher die Abrechnung vornimmt.
*…Dies bedingt die nutzerseitig, korrekte Zuordnung der Fahrzeuge z.B. im WEB-GUI, per RFID, falls vorhanden am Display oder automatisch per MAC-Adresse (nur openWB Pro/Pro+).
3. Übermittlung per OCPP geteilter Ladepunkt
Der Ladepunkt wird sowohl für Dienstwagen als auch (optional) für Privatwagen genutzt. Der AG verfügt bereits über einen Abrechnungsdienstleister, welcher OCPP unterstützt. In der openWB wird einmalig der OCPP Server Abrechnungsdienstleisters konfiguriert. Die openWB übermittelt per OCPP alle Ladevorgänge. Relevant sind die Ladevorgänge, welche mit entsprechender Kennung dem Dienstfahrzeug zugeordnet sind.
4. Abrechnung durch openWB
Der Ladepunkt wird sowohl für Dienstwagen als auch (optional) für Privatwagen genutzt. Die openWB übermittelt an unser Cloud-Backup die abrechnungsrelevanten Ladungen. Wir bereiten die Daten auf und senden monatlich eine Auswertung der Ladungen inkl. Summen an MA und AG. Der AG übernimmt die Auszahlung an den MA. Kosten 5,00 € netto je Ladepunkt pro Monat
5. Abrechnung durch openWB inkl. Zahlung
Der Ladepunkt wird sowohl für Dienstwagen als auch (optional) für Privatwagen genutzt. Die openWB übermittelt an unser Cloud-Backup die abrechnungsrelevanten Ladungen. Wir bereiten die Daten auf und senden monatlich eine Auswertung der Ladungen an MA und AG. Wir senden dem AG eine Rechnung und zahlen dem MA den Betrag aus. Kosten 5,00 € netto je Ladepunkt pro Monat + 0,02 € netto je abgerechneter kWh
Bei Variante 2,4,5 kann ein individueller Festpreis, ein Strompreisanbieter mit dynamischen Tarifen oder auch eine Aufteilung in Netz-/PV-Strom mit unterschiedlichen kWh-Preisen realisiert werden.
Bei Variante 4,5 bieten wir für AG als auch MA ein Abrechnungsportal mit Zugriff auf alle erhobenen Daten und Auswertungen an. Die Daten werden täglich im Portal aktualisiert.