« Vorherige Seite - Kurzbeschreibung
Sicherheitshinweise
Diese Anleitung dient der korrekten Installation einer openWB series2 bzw. Pro/Pro+ -Wallbox. Bitte lies die Anleitung sorgfältig und vollständig durch.
Verwendungszweck
Die openWB series2 ist zum Laden von Elektroautos nach Norm DIN EN IEC 61851-1 Mode 3 vorgesehen. Die openWB Pro und Pro+ sind zusätzlich zum Laden von Elektroautos nach Norm DIN EN ISO 15118 vorgesehen.
Betreibe keine openWB mit sichtbaren Beschädigungen. Lies die Bedienungsanleitung deines Fahrzeuges, um sicherzustellen, ob spezifische Dinge zu beachten sind (z.B. Ist das Fahrzeug für die 1p3p-Phasenumschaltung geeignet?).
Es ist nicht erlaubt, andere Geräte als Elektrofahrzeuge an der openWB zu benutzen.
Vor dem Anschliessen des Ladekabels an das Elektrofahrzeug ist dieses auf Beschädigungen (z.B. durch Überfahren des Ladekabels verursacht) und die Pole des Ladesteckers auf Verschmutzung zu prüfen (Sichtprüfungen).
- Sowohl die Zeitdauer bis das Fahrzeug den Ladestecker verriegelt als auch bis es den Stecker wieder freigibt, kann je nach Fahrzeug unterschiedlich ausfallen.
- Einige Fahrzeuge geben den Ladestecker erst nach zweimaligen Aufschliessen des Fahrzeuges frei.
- Ein Verlängern des fest angeschlagenen Ladekabels ist nicht möglich (und nach Standard auch nicht möglich).
- Eigene, separate Ladekabel beim Modell openWB-Buchse müssen der Ladenorm IEC 61851-1: Mode 3 AC-Laden/IEC 62196 entsprechen und für eine max. Last von 22 kW ausgelegt sein!
Installation / Arbeiten an der openWB
Arbeiten an elektrischen Anlagen - wie einer openWB - dürfen nur von dazu ausgebildeten Elektrofachkräften vorgenommen werden. Das bezieht sich auf Montage, Anschluss, Öffnen des Gehäuses, Reparaturen sowie die Demontage.
Es sind die aktuell gültigen Normen bei der Wallbox-Installation einzuhalten!
Montageort
Der Installationsort ist entsprechend der technischen Daten und den dort gültigen Elektro-Installationsvorschriften zu wählen.
- Die openWB darf nicht in Heizräumen, Tankräumen, Lagern mit entzündlichen Gefahrstoffen, explosionsgefährdeten oder von Hochwasser potentiell bedrohten Orten installiert werden.
- Die Montage kann sowohl innen als auch außen erfolgen.
- Die Umgebungsbedingungen sind einzuhalten (siehe Technische Daten der openWB im Downloadbereich der Website). Wenn möglich, sollte ein schattiger Montageort gewählt werden.
- Verfügt die openWB über ein Display, ist optimalerweise ein regen- und UV-geschützter Installationsort zu wählen. Dies sichert eine gute Touchscreen-Bedienbarkeit und erhöht die Lebensdauer.
- Wähle den Montageort so, dass das Ladekabel keine Stolperstelle darstellt oder überfahren wird.
- Ebenfalls zu beachten sind die Errichternormen DIN VDE 0100-722, IEC 60364-1 sowie IEC 60364-5-52.
- Der Abstand zur OK Boden sollte mindestens 70 cm betragen. Die empfohlene Höhe sollte so gewählt werden, dass die openWB auf Augenhöhe platziert ist (vor allem sinnvoll bei Option Display).
- Die Montage der openWB muss mechanisch spannungs- und verzugsfrei erfolgen. Eventuelle Unebenheiten am Montageort müssen durch entsprechende Ausgleichsmaßnahmen (z.B. Distanzscheiben o.ä.) ausgeglichen werden.
Installation
- Arbeiten an der (Haus-)Elektrik sind grundsätzlich nur von Fachpersonal (Elektrofachkraft) durchzuführen. openWB übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Defekte und Folgeschäden, die aufgrund von unsachgemäßer Installation, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder Handhabung entstehen.
- Stelle bei Arbeiten an der openWB immer sicher, dass die Zuleitung elektrisch spannungsfrei geschalten ist.
- Die openWB ist für den Anschluss an 3-Phasen Wechselstrom vorgesehen.
- Wir empfehlen, einen Überspannungsschutz in der Zuleitung der openWB zu verwenden (bei openWB mit integriertem Steuercontroller läuft hier das gesamte EMS).
- Achte darauf, nur unbeschädigte openWB zu installieren.
- Die installierende Fachkraft hat eine normgerechte und sichere Zuleitung herzustellen. Ebenso muss die Hausinstallation auf die zu erwartende Last überprüft werden.
- Jegliche Verbindungsstellen von HAK zur openWB sind auf korrekte Ausführung zu überprüfen. Gerade bei älteren Installationen können lose Klemmstellen durch mangelnden Kontakt hohe Temperaturen bis hin zu Bränden auslösen.
- Je nach Variante und Netzbetreiber kann eine Anmeldung oder eine Genehmigung seitens des Netzbetreibers erforderlich sein. Kontaktiere diesen oder deinen Elektriker, um zu erfahren, welche Bestimmungen bei deinem Installationsort gelten.
- Aufkleber im Inneren der openWB dürfen nicht entfernt werden. Die innen auf dem Aufkleber ersichtliche Ladeleistung stellt die Ladeleistung dar, mit der die openWB ab Werk ausgeliefert wurde. Es ist möglich, dass die openWB nachträglich über den openWB-Support ent- oder gedrosselt wurde.
- Die openWB wird über den Leitungsschutzschalter der Zuleitung ein- und ausgeschaltet. Sie hat keinen von aussen bedienbaren Ein-/Aus-Schalter.
- Vor dem Öffnen des Gehäuses ist die openWB per „soft“ auszuschalten und erst danach am Leitungsschutzschalter der Zuleitung elektrisch zu trennen. Bei Arbeiten an der openWB ist der Leitungsschutzschalter gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern!
- Die openWB entsprechen bei Auslieferung den jeweils gültigen Normen in Deutschland. Sollte die openWB ausserhalb von Deutschland betrieben werden, so ist openWB nicht für die Erfüllung dieser Normen zuständig und die Verantwortung für Montage/Betrieb gehen auf den Errichter bzw. Betreiber der Anlage über.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Brand, elektrischem Stromschlag und / oder zu schweren Verletzung bis zum Tod führen!
Verantwortlich für die korrekte Montage und Inbetriebnahme ist der/diejenige, der/die diese durchführt. openWB wird jedwede Haftung ablehnen, die auf falschen unsachgemäßen Anschluss und/oder Bedienung zurückzuführen ist.
Für Fragen kannst du dich jederzeit an den technischen Support von openWB per E-Mail wenden. → support@openwb.de
Wartungen
Der vorgeschriebene FI (RCD) Fehlerstromschutzschalter ist regelmäßig auf Funktion zu prüfen. Dazu muss die openWB zuerst über die WEB-GUI bzw. über das ggf. vorhandene Display ordnungsgemäß heruntergefahren werden („softes“ Ausschalten). Dies ist essentiell für die langfristig korrekte Funktion des openWB-Betriebsystems und des Speichermediums. Ein „hartes“ Abschalten führt dagegen kurzfristig zu Schädigungen.
Im Anschluss an das „softe“ Ausschalten wird die Fi-Prüfung/Test vorgenommen (Testknopf am Fi), der zu einem Auslösen des Fi führen muss und die openWB stromlos schaltet.
Beim Wiedereinschalten des FI (setzt voraus, dass der Leitungsschutzschalter eingeschaltet ist) wird das openWB-System direkt neu gestartet (hochgefahren).
Automatische 1p3p-Phasenumschaltung
Die 1p3p-Phasenumschaltung ermöglicht es, je nach Lademodus die Anzahl der genutzten Phasen wallbox-seitig zum Laden einzustellen.
Dies ermöglicht z.B. beim PV-Laden einen größeren Regelbereich mit geringerer Startleistung von ca. 1,4kW (1-phasig 6A) statt 4,2kW (3-phasig 6A). Damit wird in Schwachlichtzeiten teurer Netzbezug vermieden und die PV-Nutzung erhöht (einhergehend mit längerer Ladezeit).
Hingegen kann z.B. beim Sofort-Laden, wenn es schnell gehen soll und max. Ladeleistung gefordert ist, direkt mit 3 Phasen von 4,2kW bis 11kw (oder sogar 22kW…je nach EV und Zuleitung) geladen werden. Die 1p3p-Umschaltung ist nur bei Fahrzeugen, welche 3-phasiges AC-Laden über den Typ2-Ladestecker unterstützen, sinnvoll (bei sehr vielen „reinen“ E-Autos ab Bj. 2017 der Fall).
Hinweis zur Phasenumschaltung bei bestimmten Fabrikaten:
Die 1p3p-Option darf bei series2-openWB nicht in Verbindung mit älteren Renault Zoe oder anderen Fahrzeugen mit Zoe Ladetechnik genutzt werden! Ebenso sind frühere Kona & E-Niro mit 11kW Lader davon betroffen. Hast du die 1p3p-Umschaltung in der openWB mitgekauft und möchtest ein solches Fahrzeug für 1p3p-Umschaltung nutzen, kontaktiere uns bitte VOR dem Laden.
Diese Einschränkung gilt nicht für die Varianten openWB Pro und Pro+.