« Vorherige Seite - Manuelle Konfiguration
Geräte und Komponenten in software2
Generelles zum Lastmanagement und zu PV Anlagen
Entscheidend ob ein Lastmanagement oder eine Übeschussladung möglicih ist, ist die Frage ob wir aus der Anlage die notwendigen Daten auslesen können oder nicht. Wenn ja, benötigt es keine zusätzlichen Zählerkits von openWB- das ist i.d.R. der Fall. Alles was Sie auf unserer Homepage unter Produkt / Features finden ist - sortiert nach EVU Zähler, PV Wechselrichter und Hausspeicher - kompatibel. D.h. das wenn der jeweilige Hersteller dort als EVU Zähler, PV (Wechselrichter) oder Hausspeicher gelistet ist, es weder EVU, noch PV oder Speicherkit benötigt.
Ein Wort zu anderen Stromerzeugern (im Haus)
Neben PV Wechselrichtern und Hausspeichern sind weitere Stromerzeuger in einem Haus möglich. Nicht allzu weit verbreitet sind Blockheizkraftwerke (BHKW) oder kleine Windkraftanlagen. Wenn neben den ordnungsgemäß erfassten Wechselrichter und Hausspeicher weitere nicht erfasste Stromerzeuger vorhanden sind, so werden die Werte für den Hausverbrauch verfälscht, weil dieser ein errechneter Wert ist. Lösung: Die Erzeugung von Strom von weiteren Geräten mit Zählern erfassen und in der openWB mit einbinden.
Und neben den offiziell erfassten Geräten wird öfters auch Balkonkraftwerke nachgerüstet, die zum gleichen Effekt führen. Lösung: Auch hier z.B. mit entsprechenden Schuko Adaptern eine Leistungserfassung durchführen.
Gerät
Ein Gerät ist eine physisch vorhandenes Gerät (Hardware) mit einer eigenen IP Adresse im Netzwerk und wird schwarz dargestellt:
Z.B. ein eigenständiger (EVU) Zähler mit Ethernet Port wie der Janiza oder unser EVU Kit, PV Kit oder Speicherkit.
Z.B. ein Hybrid Wechselrichter - an dem weitere Komponenten wie ein SmartMeter oder ein DC angebundener Speicher hängen.
Z.B. ein eigenständiger AC angebundener Speicher der einen Netzwerkanschluss und eine IP hat und der als Komponenten a) sich selbst enthält, b) den PV Wechselrichter und c) einen Smartmeter.
Komponente
Komponenten sind logische, teils auch physikalische Bauteile, die aber im Gegensatz zum Gerät über keine Netzwerkschnittstelle verfügen, keine eigene IP Adresse haben und über teils RS-485 oder andere lokale elektrische Verbindungen mit dem übergeordneten Geräte verbunden sind. Komponenten haben drei Farben:
Rot für EVU Zähler (Messung von Einspeisung und Bezug bzw. beim Lastmanagement in kaskadierten Zählern)
Grün für PV Wechselrichter (bzw. alle Geräte die Strom erzeugen)
Gelb für Speicheranlagen (die Strom speichern können)
Das ist ein logischer (als auch teils physikalisch vorhandenes Bauteil) Bestandteil eines Gerätes.
Wann muss ein Gerät, wann eine Komponenten konfiguriert werden?
Ein Gerät muss konfiguriert werden je:
Eine Komponente muss konfiguriert werden je:
Speicher, der über das Gerät abgefragt werden kann
Zähler, der über das Gerät abgefragt werden kann
Wechselrichter, der über das Gerät abgefragt werden kann
Bei den Geräten und Komponenten sind in den Info-Boxen wichtige Informationen zu den Hersteller-spezifischen Eigenschaften vermerkt, z.B. dass eine Abfrage nur per LAN möglich ist oder wo ModbusTCP aktiviert werden muss. Die Info Box klappt ihr durch das Klicken oder Tippen auf den Kreis mit dem Fragezeichen auf. Wenn dort eine wichtige Information fehlt, informiert uns gerne!
Beispielhaft für den o.G. Hybrid Wechselrichter wären das drei Komponenten, die der Wechselrichter enthält:
Den Wechselrichter selbst, als Komponente in grün dargestellt.
Ein am Wechselrichter meist per RS-485 angeschlossener SmartMeter der rot dargestellt wird. Da es eine logische Komponente ist, hat auch er keine IP. Die Daten vom SmartMeter werden von diesem im Wechselrichter dargestellt und auch dort von der openWB über die IP vom Wechselrichter mit ausgelesen
Ein am Wechselrichter meist DC angeschlossener Speicher der von Wechselrichter mit verwaltet wird. Er wird gelb dargestellt. Da es eine logische Komponente ist, hat auch er keine IP. Die Daten vom Speicher werden von diesem im Wechselrichter dargestellt und auch dort von der openWB über die IP vom Wechselrichter mit ausgelesen
Beispielhaft für den eigenständige PV Anlage wo der Speicher das zentrale Gerät ist:
Die Komponenten eines eigenständigen Speichers als Gerät oben bestehend aus den Komponenten
sich selbst als Speicher
den PV Wechselrichter
einen Smartmeter die vom Speicher (Gerät) mit verwaltet werden.
Einordnung
Relevant und erkennbar ist ein Gerät meist dadurch, das es einen eigenen Netzwerkanschluss hat und eine IP Adresse.
Einer Komponente fehlt eine IP Adresse und der Netzwerkanschluss. Es wird vom übergeordneten Gerät verwaltet.
Warum bzw. wann muss ich "zweimal" das physikalische Bauteil haben, einmal als Gerät und dann noch als Komponente?
Wenn Sie also ein Gerät angelegt haben das z.B.
ein PV Wechselrichter ist, dann haben Sie nur das Gerät, den Typ, die IP und eventuelle weitere Parameter festgelegt. Sie haben dann aber noch nicht den Wechselrichter als Komponente selbst angelegt.
oder ein Batteriespeicher ist, dann haben sie erst mal nur das Gerät Batteriespeicher. Sie haben dann aber noch nicht die Komponente Speicher selbst angelegt.
Bei solchen Konstellationen ist es immer wichtig zu wissen, das ein Gerät zwingend angelegt werden muss und es weiterhin nötig ist dazu immer mindestens eine Komponente mit anzulegen. Meistens aber, und das sehen sie am Auswahlfeld, werden weitere Komponenten mit angelegt.
Warum bzw. wann muss ich "mehrere Male" das physikalische Bauteil als eigenes Gerät anlegen
Falls Sie mehr als einen Wechselrichter haben, so ist dann die Frage,
ob die weiteren WR dann direkt am ersten hängen, dann ein Gerät mit mehreren Komponenten,
wenn diese weiteren Wechselrichter aber alle eigenständig sind, also einen eigenen Netzwerkanschluss und IP haben, dann müssen Sie diesen als weiteres Gerät mit mindestens sich selbst als Komponente Wechselrichter anlegen. Also mehrere Geräte mit je einer Komponente, das ist das Gerät selbst.
Nächste Seite - Zähler »