Inhaltsverzeichnis

« Vorherige Seite - Kurzbeschreibung

Sicherheitshinweise

Diese Anleitung dient der korrekten Installation einer openWB series2 bzw. Pro/Pro+ -Wallbox. Bitte lies die Anleitung sorgfältig und vollständig durch.

Verwendungszweck

Die openWB series2 ist zum Laden von Elektroautos nach Norm DIN EN IEC 61851-1 Mode 3 vorgesehen. Die openWB Pro und Pro+ sind zusätzlich zum Laden von Elektroautos nach Norm DIN EN ISO 15118 vorgesehen.

Betreibe keine openWB mit sichtbaren Beschädigungen. Lies die Bedienungsanleitung deines Fahrzeuges, um sicherzustellen, ob spezifische Dinge zu beachten sind (z.B. Ist das Fahrzeug für die 1p3p-Phasenumschaltung geeignet?).

Es ist nicht erlaubt, andere Geräte als Elektrofahrzeuge an der openWB zu benutzen.

Vor dem Anschliessen des Ladekabels an das Elektrofahrzeug ist dieses auf Beschädigungen (z.B. durch Überfahren des Ladekabels verursacht) und die Pole des Ladesteckers auf Verschmutzung zu prüfen (Sichtprüfungen).

Installation / Arbeiten an der openWB

Arbeiten an elektrischen Anlagen - wie einer openWB - dürfen nur von dazu ausgebildeten Elektrofachkräften vorgenommen werden. Das bezieht sich auf Montage, Anschluss, Öffnen des Gehäuses, Reparaturen sowie die Demontage.

Es sind die aktuell gültigen Normen bei der Wallbox-Installation einzuhalten!

Montageort

Der Installationsort ist entsprechend der technischen Daten und den dort gültigen Elektro-Installationsvorschriften zu wählen.

Installation

Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Brand, elektrischem Stromschlag und / oder zu schweren Verletzung bis zum Tod führen!

Verantwortlich für die korrekte Montage und Inbetriebnahme ist der/diejenige, der/die diese durchführt. openWB wird jedwede Haftung ablehnen, die auf falschen unsachgemäßen Anschluss und/oder Bedienung zurückzuführen ist.

Für Fragen kannst du dich jederzeit an den technischen Support von openWB per E-Mail wenden. → support@openwb.de

Wartungen

Der vorgeschriebene FI (RCD) Fehlerstromschutzschalter ist regelmäßig auf Funktion zu prüfen. Dazu muss die openWB zuerst über die WEB-GUI bzw. über das ggf. vorhandene Display ordnungsgemäß heruntergefahren werden („softes“ Ausschalten). Dies ist essentiell für die langfristig korrekte Funktion des openWB-Betriebsystems und des Speichermediums. Ein „hartes“ Abschalten führt dagegen kurzfristig zu Schädigungen.

Im Anschluss an das „softe“ Ausschalten wird die Fi-Prüfung/Test vorgenommen (Testknopf am Fi), der zu einem Auslösen des Fi führen muss und die openWB stromlos schaltet.

Beim Wiedereinschalten des FI (setzt voraus, dass der Leitungsschutzschalter eingeschaltet ist) wird das openWB-System direkt neu gestartet (hochgefahren).

Automatische 1p3p-Phasenumschaltung

Die 1p3p-Phasenumschaltung ermöglicht es, je nach Lademodus die Anzahl der genutzten Phasen wallbox-seitig zum Laden einzustellen.

Dies ermöglicht z.B. beim PV-Laden einen größeren Regelbereich mit geringerer Startleistung von ca. 1,4kW (1-phasig 6A) statt 4,2kW (3-phasig 6A). Damit wird in Schwachlichtzeiten teurer Netzbezug vermieden und die PV-Nutzung erhöht (einhergehend mit längerer Ladezeit).

Hingegen kann z.B. beim Sofort-Laden, wenn es schnell gehen soll und max. Ladeleistung gefordert ist, direkt mit 3 Phasen von 4,2kW bis 11kw (oder sogar 22kW…je nach EV und Zuleitung) geladen werden. Die 1p3p-Umschaltung ist nur bei Fahrzeugen, welche 3-phasiges AC-Laden über den Typ2-Ladestecker unterstützen, sinnvoll (bei sehr vielen „reinen“ E-Autos ab Bj. 2017 der Fall).

Hinweis zur Phasenumschaltung bei bestimmten Fabrikaten:

Die 1p3p-Option darf bei series2-openWB nicht in Verbindung mit älteren Renault Zoe oder anderen Fahrzeugen mit Zoe Ladetechnik genutzt werden! Ebenso sind frühere Kona & E-Niro mit 11kW Lader davon betroffen. Hast du die 1p3p-Umschaltung in der openWB mitgekauft und möchtest ein solches Fahrzeug für 1p3p-Umschaltung nutzen, kontaktiere uns bitte VOR dem Laden.

Diese Einschränkung gilt nicht für die Varianten openWB Pro und Pro+.

Nächste Seite - Rechtliche Hinweise »