Inhaltsverzeichnis

<< Vorherige Seite - openWB-Wiki

Kurzbeschreibung zu openWB

Allgemeines

Die openWB-Software arbeitet als gesamtheitliches Energie- und Last-Management-System, welches

  1. sowohl die bauseits vorhandenen Energiesysteme (Smartmeter, PV-Anlage(n), ggf. Speicher)
  2. als auch die Ladepunkte/Fahrzeuge und
  3. weitere steuerbare Verbraucher - s.g. SteuVE (wie z.B. Wärmepumpen, Heizstäbe, usw. im Smarthome-Bereich)

unter einer Oberfläche abbildet und übergreifend regelt.

Das System arbeitet ununterbrochen im 24 h / 7 Tage-Betrieb auf einem kleinen, stromsparenden Steuercomputer (ca. 2W) in Zigarettenschachtelgröße, der entweder in der Wallbox integriert ist oder Standalone in das lokale Netzwerk eingebunden wird. Die Bedienung erfolgt browserbasiert mittels WEB-Interface bzw. optional über Display. Somit kann jedes Endgerät mit Browser genutzt werden (PC, Laptop, Tablet, Smartphone usw.).

openWB versteht sich als ein herstellerübergreifendes Dachsystem für optimierte Energieflussregelung, welches die Nachteile jeweils einzeln agierender Regler eliminiert (z.B. sind viele PV-Anlagen oder weitere Verbraucher unterschiedlicher Hersteller kombinierbar). Die Software ist vollständig modular aufgebaut, so dass die Kernlogik flexibel an jede Hardware angepasst und für neue Produkte erweitert werden kann. Die software2 ist voll skalierbar und kann sowohl Einzelinstallationen als auch Ladeparks mit mehr als 100 Ladepunkten abdecken.

Alle Regelungsfeatures sind softwarebasiert* und als Open Source-basierter Code dokumentiert (Github). Es gibt keine laufenden Abo-Kosten für normale private Energiesysteme. Dort ist mit dem Kauf unserer Ladehardware (Wallbox) auch die weitere Softwareentwicklung bezahlt (kostenfreie updates).

Zur Sicherstellung größtmöglicher Unabhängigkeit, arbeitet openWB als lokales (schnelles) System, so dass die sensiblen Energiedaten in Kundenhand verbleiben. Es gibt es keinen Zwang zu Cloud-Services. Diese sind optional und dienen ausschließlich der Erhöhung des Bedienkomforts.

Die Realisierung von openWB mit modularen Komponenten in Soft- und Hardware - solide gefertigt in Deutschland - erlaubt echte Nachhaltigkeit, da keine all-in-one-Wegwerf-Technik verwendet wird. Die langfristige Erhaltung unserer openWB-Produkte wird durch unseren professionellen Support & Service sichergestellt.

*…Einige Funktionen erfordern spezifische Hardwarekomponenten, die als Optionen bei der Bestellung anzugeben sind.

Hauptfunktionen

Nächste Seite >> Sicherheitshinweise