====== Identifikation ====== **Identifikationsnutzung:** Es gibt zwei grundlegende Identifikationsnutzungen für zu ladende E-Fahrzeuge, die jedes für sich oder in Kombination verwendet werden können: * **Entsperren eines Ladepunktes** * **Zuordnen eines Fahrzeuges** **Identifikationsarten:** Die nachfolgenden Identifikationsarten werden in der Software gleichwertig behandelt. - **WEB-GUI**: Mit jedem browserfähigen Endgerät nutzbar (PC, Phone, Tablet, usw.) - **RFID-Tags**: Setzt einen eingebauten RFID-Reader voraus. Dieser ist als optionales Zubehör für openWB Pro/Pro+ und alle openWB series2 erhältlich. Der Tag __kann direkt nach__ dem Anstecken oder __max. 5 Minuten vor__ dem Anstecken an der jeweiligen openWB gescannt werden. - **Display**: Dies setzt ein eingebautes Touch-Display voraus. - **Fahrzeug-MAC-Adresse**: Setzt eine openWB Pro/Pro+ und [[https://forum.openwb.de/viewtopic.php?t=6604|ein Fahrzeug, das diese Funktion unterstützt voraus]]. Zur Identifikation wird die MAC-Adresse des Fahrzeuges verwendet. Hat die Pro/Pro+ auch einen RFID-Reader, so bekommt bei der Fahrzeug-Zuordnung die MAC-Adresse die höhere Priorität. Beim Entsperren wird beides geprüft. ===== Identifikation aktivieren ===== Unter //Einstellungen → Optionale Hardware// wird die Identifikation aktiviert. Bitte nicht vergessen, nach der Auswahl am Seitenende zu speichern. {{ :openwb:anleitung:anleitung_identifikation_aktivieren.png?800 |}} Im nachfolgend erscheinenden, grauen Kasten werden **alle RFID-Tags, MAC-Adressen** (openWB Pro/Pro+, diese müssen dazu im Modus "PWM mit Authentifizierung" oder "ISO15118" eingestellt sein) und **Display-ID-Eingaben** angezeigt, die ab diesem Zeitpunkt erfasst werden. Die Anzeige setzt sich einige Minuten nach der Erfassung der Tags wieder zurück. Hier können die TAG-Nummern z.B. mit der Maus erfasst und in die Zwischenablage zur weiteren Verwendung in den Ladepunkten und/oder Fahrzeugen kopiert werden. ===== Identifikationsnutzung ===== ==== Ladepunkt entsperren ==== Unter //Einstellungen → Konfiguration → Ladepunkte → Ladepunkt-Profil// können die erfassten ID-TAG's einem oder mehreren **Ladepunkt-Profilen** zugeordnet werden. Ein Eingabefeld für ID-Tags erscheint, sobald **Sperre nach Abstecken = Ja** gesetzt wurde. Über das **Plus-Symbol** werden eingegebene bzw. kopierte **TAG's/Nummern hinzugefügt**. Jede(s) TAG/Nummer muss einzeln mit Plus bestätigt werden, um als grüner Marker angelegt zu werden. Bitte nicht vergessen, am Seitenende zu speichern. {{ :openwb:anleitung:anleitung_ladepunktprofil_id_tag_eintragen.png |}} Ein Ladepunkt-Profil kann beliebig vielen Ladepunkten zugeordnet werden. Für unterschiedliche Ladepunkte können auch unterschiedliche Ladepunkt-Profile mit jeweils anderen ID-TAG's angelegt werden. So erreicht man, dass bestimmte ID-TAG's nur bestimmte Ladepunkte entsperren können und andere nicht. Sobald die Funktion **Sperre nach Abstecken = Ja** gesetzt ist, werden alle Ladepunkte gesperrt. Ab jetzt ist eine Freischaltung des Ladepunkts **nur noch per ID-TAG/Nummer** möglich oder **durch manuelle Übersteuerung** (Freigabe im Webinterface oder am Display). Hinweis: Wenn eine Übersteuerung der Freigabe am Display der openWB nicht gewünscht ist, muss das Display entweder mit einer Pin-Sperre versehen werden, oder in der Bedienung muss der Bereich "Ladepunkte" ausgeblendet werden oder das Display muss deaktiviert werden. {{ :openwb:anleitung:anleitung_ladepunkt_gesperrt.png |}} Ist der Ladepunkt auf diese Weise gesperrt und es wird nun einer der hinterlegten TAG's/Nummern gescannt/eingegeben, wird der Ladepunkt **entsperrt**. Idealer Weise **ist bereits ein Fahrzeug angeschlossen**, während ein TAG gescannt/eingegeben wird. Sollte noch kein Fahrzeug angeschlossen sein, dann wird dieser ID-TAG an diesem Ladepunkt **5 Minuten "vorgehalten" und danach verworfen**. Wird innerhalb dieser 5 Minuten ein Fahrzeug angeschlossen, dann kann dieses laden. Hier im Bild ist zu sehen, dass am Ladepunkt kein Fahrzeug angeschlossen ist (kein Stecker-Symbol) und dass die 5-Minuten-Meldung erscheint: {{ :openwb:anleitung:anleitung_kein_fahrzeug_5min.png |}} Nach dem **Abstecken** des Fahrzeugs wird der Ladepunkt **automatisch wieder gesperrt**. Steckt sich dasselbe oder ein anderes Fahrzeug an, muss wieder eine **Entsperrung** des Ladepunktes mit einem **gültigen ID-TAG/Nummer** erfolgen, bevor geladen werden kann. ==== Fahrzeug zuordnen ==== Die Fahrzeugzuordnung teilt dem openWB-EMS mit, **welches Fahrzeug an welchem Ladepunkt lädt**. Somit wird sichergestellt, dass egal an welchem Ladepunkt geladen wird, immer die **passenden Fahrzeugeinstellungen** genutzt werden und **eine korrekte, fahrzeugbezogene Lade-Auswertung** möglich ist. Im Menü //Einstellungen → Konfiguration → Fahrzeuge// können ID-TAG's/Nummern **für das Fahrzeug** hinterlegt werden. Bitte nicht vergessen, am Seitenende zu speichern. {{ :openwb:anleitung:anleitung_fahzeug_id_tag_eintragen1.png |}} Pro Fahrzeug können mehrere ID-TAG's/Nummern hinterlegt werden (im Normalfall reicht ein TAG/Nummer). **Derselbe ID-TAG/Nummer darf aber nicht mehreren Fahrzeugen zugeordnet werden.** Dies würde dazu führen, dass immer nur das oberste Fahrzeug in der Fahrzeug-Liste am jeweiligen Ladepunkt eingebucht wird. {{ :openwb:anleitung:anleitung_fahzeug_id_tag_eintragen2.png |}} Wird in der Nutzung einer dieser TAG's/Nummern an einem Ladepunkt erkannt, **wird diesem Ladepunkt das Fahrzeug zugeordnet**, wie nachfolgend Fahrzeug 3 dem Ladepunkt 3: {{ :openwb:anleitung:anleitung_fahrzeug_zuweisen.png |}} Wie man im Bild oben sieht, ist an Ladepunkt 3 das automatisch per ID-TAG/Nummer gescannte/eingegebene Fahrzeug 3 **eingebucht**. Hiermit wird der Ladepunkt auch auf den voreingestellten **Lademodus** des Fahrzeugs 3 (hier **Sofort**) umgestellt. Da wir die **Fahrzeugzuordnung** mit der Möglichkeit zur **Sperrung des Ladepunkts kombiniert** haben (die Einstellungen aus dem vorherigen Punkt wurden belassen), wird hier zusätzlich der **Ladepunkt entsperrt**. __Fahrzeugzuordnung ohne Ladepunkt-Sperre__ Diese Option erlaubt die **korrekte Fahrzeugzuordnung und ein Unterbinden der Ladung**, wenn das Fahrzeug abgesteckt bzw. noch nicht gescannt/ eingebucht ist, **OHNE dass die Ladepunktsperre** beachtet werden muss (meist einfacher). Im **Lade-Profil des jeweiligen Fahrzeugs** kann dazu eingestellt werden, ob **nach dem Abstecken das Standard-Fahrzeug** zugeordnet werden soll. Andernfalls bleibt nach Abstecken das letzte, zugeordnete Fahrzeug eingebucht. Nachfolgend ist zu sehen, wo die Option **Standard nach Abstecken** im Lade-Profil des Fahrzeuges zu finden ist: {{ :openwb:anleitung:anleitung_standard_abstecken.png |}} Ist diese Option gewählt, wird **nach dem Abstecken jedes Fahrzeugs das Standard-Fahrzeug und damit auch das Standard-Lade-Profil** (also der voreingestellte Lademodus des Standard-Fahrzeugs) am Ladepunkt **eingebucht**. Hier im Beispiel ist dies **PV-Laden**. Statt **PV-Laden** wird hier nun der Lademodus **Stop** für das Standard-Fahrzeug gewählt, womit auch ohne Ladepunkt-Sperre ein Laden unterbunden wird, sofern sich ein Fahrzeug angesteckt hat, aber noch kein ID-TAG/Nummer erkannt wurde. {{ :openwb:anleitung:anleitung_standard_fahrzeug_kommt_nach_abstecken.png |}} Im Bild ist zu sehen, dass nach dem Abstecken von Fahrzeug 3 wieder das Standard-Fahrzeug und dessen Lade-Profil (hier PV-Laden) dem Ladepunkt zugeordnet wurde. Da wir hier im Bsp. die **Fahrzeugzuordnung mit der Möglichkeit zur Sperrung des Ladepunkts kombinieren** (die Einstellungen aus dem vorherigen Punkt wurden belassen), wurde zusätzlich auch gleich der Ladepunkt gesperrt.